Zum Inhalt springen
News Fachverband Getränkeschankanlagen
  • Startseite
  • Der Verband
    • 75 Jahre Fachverband
    • Der Vorstand
    • Die Geschichte
    • Jobs
    • Kontakt
    • Partner
    • Satzung
  • Informationen
    • Download Logo
    • Eventdokumentation
    • Dr. Blume (neu)
    • Interner Bereich (alt)
  • Mitglied werden
    • 5 gute Gründe
    • Mitgliedervorteile
    • Unsere Mitglieder
  • News
    • News unserer Mitglieder
    • Messen & Veranstaltungen
      • BrauBeviale
      • BvSG.Convention
      • Deutschen Brauertag
      • Expertentreffen
      • Jahreshauptversammlung
    • Partner
    • Schulungen
      • Intensivseminar Reinigung von Getränkeschankanlagen
      • Schulung
      • Zick Zack
    • Stellenangebote unserer Mitglieder
    • Umfragen & Ergebnisse
  • Veranstaltungen
    • Veranstalungskalender
    • Messe- & Veranstaltungsberichte
    • Schulungsberichte

Praxis-Tipps-KI – Texte korrigieren mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Nummer 004

11. März 20254. Juni 2024 von Redaktion Fachverband

Was empfindest Du, wenn Du eine E-Mail öffnest, die von Fehlern gespickt ist?

  1. Nichts, die meisten Fehler nehme ich gar nicht wahr, weil meine Rechtschreibung auch nicht die beste ist.
  2. Fehler im Text stören nur dann mich, wenn sie dafür sorgen, dass ich den Text nicht verstehe.
  3. Fehler treiben mich in den Wahnsinn. Ein einzelnes falsch gesetztes Komma lässt mich an der Kompetenz des E-Mail-Schreibers zweifeln. Ich prüfe meine E-Mails immer, bevor ich sie sende und erwarte, dass Menschen, die mich anschreiben mir die gleiche Sorgfalt entgegenbringen.

Unser heutiger Tipp ist für Dich, wenn Du nicht zu den Menschen gehörst, die immer auf Anhieb fehlerfrei schreiben können, aber ab und an fehlerfreie Texte erstellen müssen. Denn der vierte Tipp aus unserer Praxis-Serie Schneller und besser Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz zeigt Möglichkeiten auf, wie auch Du Dank einer Künstlichen Intelligenz (fast) fehlerfreie Texte erstellen kannst.

Texte korrigieren mit ChatGPT – Mit Kanonen auf Spatzen schießen

Möglicherweise hast Du schon davon gehört, dass einige Menschen via ChatGPT ihre Texte korrigieren. Wer das tut, schießt in unseren Augen mit Kanonen auf Spatzen, denn diese Künstliche Intelligenz ist in der Lage solche Aufgaben zu bewältigen, ist aber eigentlich zu mächtig dafür. Dieses zu viel an Macht und Funktion bekommt jeder Nutzer zu spüren, der nicht in der Lage ist die perfekte Korrekturanweisung für die Software zu formulieren.

Zeitfresser Anweisungen für ChatGPT formulieren

Wie gut die Korrektur am Ende ist, hängt aktuell stark von der Präzision Deiner Anweisung an die Künstliche Intelligenz ab. Eine unpräzise Anweisung führt zu unpräzisen Ergebnissen. Ein

„Hey ChatGPT, bitte korrigiere diesen Text.“

überlässt es der Künstlichen Intelligenz zu entscheiden was für eine Art der Korrektur durchgeführt wird. Möglicherweise entscheidet sich ChatGPT mit dieser Anweisung die Rechtschreibung, nicht aber die Grammatik zu korrigieren und liefert Dir damit nicht das gewünschte Korrekturergebnis.

Zudem können die Korrekturen auch verfälscht werden, wenn Du das Programm im falschen Unterhaltungsstil nutzt. Für die Korrektur eines Textes, empfiehlt sich der Unterhaltungsstil „im höheren Maße genau“. Wichtig ist, dass auch dieser Modus keine Garantie dafür darstellt, dass ChatGPT fehlerfrei korrigiert.

Wenn Du keine Lust darauf hast, so lange mit ChatGPT zu experimentieren, wie es der Lehrer in diesem YouTube Video Mitte 2023 getan hat, bevor er mit seinen Anweisungen ein gutes Ergebnis erzielt hat, kannst Du auch ganz einfach Word365 nutzen, um Deine Texte zu korrigieren. Das Word365 hier in Sachen Rechtschreibfehlern und Interpunktion einen besseren Job macht, räumt auch der Lehrer im gerade erwähnten YouTube Video ein.

Texte korrigieren und besser Schreiben lernen mit Word365

In Word365 gibt es Funktionen, die mit Fokus auf die Korrektur von Texten entwickelt wurden. Diese Funktionen sind keineswegs neu, doch haben sie in den letzten Jahren deutliche Schritte nach vorn gemacht und sind inzwischen viel mehr als nur einfache Tipp-Fehler-Anzeiger. Folgende Funktionen in Word sind unserer Erfahrung nach hilfreich, um Texte zu kontrollieren:

  1. Die Rechtschreibkontrolle – während des Schreibens
  2. Den KI gestützten Editor – nach dem Schreiben
  3. Die Vorlesen Funktion – nach der Kontrolle

Diese drei Funktionen schauen wir uns nun im Detail an.

1. Die Rechtschreibkontrolle in Word365

Die Rechtschreibkontrolle, die einen Tippfehler schon während des Schreibens anzeigt, gab es schon lange, bevor die künstliche Intelligenz ChatGPT die Welt 2023 in Erstaunen versetzte. Die Rechtschreibkontrolle wurde über viele Jahre optimiert und ist in der Lage Tippfehler zu erkennen. Häufig liefert sie für diese auch Korrekturvorschläge, die direkt übernommen werden können.

Was wir an dieser Korrekturfunktion sehr schätzen, ist zum einen, dass sie durch den ständigen Hinweis auf ein und dieselben Fehler dazu beiträgt, die eigenen Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern. Wenn das „daß“ jedes Mal rot hervorgehoben wird, lernen auch Menschen, die noch die alte Rechtschreibung in der Schule gelernt haben, irgendwann, dass sich das „dass“ nun mit zwei s schreibt.

Zum anderen schätzen wir es sehr, dass die Korrekturfunktion vom Nutzer individuell geschult werden kann. So können zum Beispiel Herstellernamen wie HAGOLA oder Produktnamen wie Bierboy, mit einem Rechtsklick „Zum Wörterbuch hinzugefügt“ werden, so dass sie in Zukunft nicht mehr als Fehler angezeigt werden.

Falls Du die Rechtschreibkontrolle in Word365 noch nicht nutzen solltest, kannst Du in diesem YouTube Video sehen wie sie aktiviert wird.

2. Der-KI gestützte Editor in Word365

Der Editor in Microsoft Word hat in den letzten Jahren gigantische Fortschritte gemacht, weil er von einer Sprach-KI aus der Microsoft Cloud [https://redit.ch/ki-in-office-365-microsoft-word/] unterstützt wird. Der Editor ist großartig für die Tiefenkontrolle von fertigen Texten, da er nicht nur die Rechtschreibung und Grammatik prüft, sondern auch Themen wie

  • Formelle oder informelle Sprache,
  • Prägnanz,
  • Verständlichkeit und
  • Wortwahl.

Für gefundene Fehler bietet er in den meisten Fällen Korrekturvorschläge an. Unbekannte Wörter können ignoriert oder dem Editor-Wörterbuch hinzugefügt werden, so dass dem Editor unbekannte Fachbegriffe, Hersteller- oder Produktnamen wie Bancos in zukünftigen Korrekturen nicht mehr bemängelt werden.

Der Editor befindet sich gleich neben der Diktierfunktion und wird durch einen Stift mit 3 Streifen symbolisiert. Ein Klick auf den Editor öffnet das Seitenmenü, welches Dir anzeigt in welchen Bereichen die Korrektursoftware Fehler in Deinem Text entdeckt hat.

3. Die Vorlese Funktion

Einen selbst erstellten Text Korrekturlesen geht nicht selten schief, weil unser Gehirn weiß, was da stehen soll und Fehler einfach ausblendet. Dieses Problem lässt sich mit der automatisch Vorlesefunktion aus der Welt schaffen, die wir uns bereits im dritten Praxis-Tipp dieser Serie angeschaut haben. Die Vorlesefunktion von Word ist strenggenommen keine Korrekturfunktion. Dennoch macht sie an dieser Stelle einen hervorragenden Job. Das scheint auch Microsoft bewusst zu sein und so verwundert es nicht, dass wir diese Funktion im Menü „Überprüfen“ von Word365 finden. Durch das Vorlesen fallen Fehler oder Formulierungsschwächen wie zum Beispiel

  • Mehrzahl oder Einzahl
  • Wortvertauschungen durch Vertipper wie „und“ oder „uns“
  • Ungewollte Zeitsprünge zwischen Vergangenheit und Gegenwart
  • Wortwiederholungen, die durch Synonyme ersetzt werden sollten

auf, die der Editor und die Korrekturfunktion gerne mal übersehen. Da die Funktion den Text hervorhebt, den sie gerade liest, lassen sich sogar der ein oder andere groß und Kleinschreibungsfehler entdecken, wenn man den Text mit den Augen verfolgt.

Spannendes Thema?

Hast Du diesen Beitrag mit Genuss gelesen? Würdest Du gern mehr Inhalte dieser Art lesen, ohne aktiv danach suchen zu müssen? Dann trage Dich doch in unserem Newsletter ein. In diesem informieren wir Dich – neben den aktuellen Themen das Fachverbandes – auch über jeden Wissensbeitrag, der auf unserer Webseite erscheint. So verpasst Du in Zukunft keinen Beitrag mehr und siehst mit nur einem Klick und etwas Scrollen, ob der aktuelle Beitrag für Dich interessant ist.

Fehlt noch ein Tipp, oder ist eine Information veraltet?

Nachdem die Künstliche Intelligenz Jahrzehnte gebraucht hat, um an einen Punkt zu kommen, an dem sie wirklich hilfreich sein konnte, entwickelt sie sich seit 2023 in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Aus diesem Grund kann es sehr gut sein, dass dieser Beitrag nicht vollständig ist, oder veraltete Informationen enthält. Sollte Dir eines von beiden auffallen, kannst Du uns gern kontaktieren. Wir kümmern uns dann zeitnah um die Aktualisierung des Beitrages.

Kategorien News Schlagwörter KI - Künstliche Intelligenz, Mitgliedervorteil, Praxis-Tipps
Wie kannst Du dafür sorgen, dass Du in Zukunft schneller Bewerber findest?
Unsere Mitglieder im Fokus – Schankanlagen Fachbetrieb Ines Rütz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Kategorien

  • Messen & Veranstaltungen (27)
  • News (70)
  • News unserer Mitglieder (6)
  • Partner (4)
  • Schulungen (11)
  • Umfragen & Ergebnisse (3)
  • Registrierung

    Dr. Blume
  • Should be Empty:

Newsletter Anmeldung

Du möchtest keine News mehr verpassen?

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

News durchsuchen

Schlagworte

Botschafter des Bieres BrauBeviale BvSG.Convention Deutschen Brauertag DGUV DIN 6650-11 Dokumente DrBlume Expertentreffen Fachkräftemangel Formulare Getränkeschankanlagen Glühwein Handelspartner Hausmesse Hygiene Intensivseminar Reinigung von Getränkeschankanlagen Jahreshauptversammlung Jobs KI - Künstliche Intelligenz KI generierter Inhalt Lebensmittelsicherheit Mitgliedervorteil Neukundengewinnung Praxis-Tipps Qualitätssicherung Referenz Schulung Selbach Stefan Brand Thüringen Umfragen Unternehmensnachfolge Veranstaltungsbericht Verkauf Wasserspender Weihnachtsgeschäft Zick Zack

Folge uns auf Social Media

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram

Newsletter Abmeldung

Du möchtest keine Newsletter mehr erhalten?

Bitte gebe Deine E-Mail-Adresse ein, um Dich abzumelden.

News Archiv

Letzte News Beiträge

  • Presseberichte Jahreshauptversammlung Fachverband Getränkeschankanlagen 2025
  • Hausmesse-Aussteller 2025: Experten von FIB Beer Systems stellen wichtige Weichen für weiteres Wachstum im deutschen Tankbier-Markt
  • Veranstaltungsbericht Intensivseminar Reinigung von Getränkeschankanlagen am 21. März 2025 
  • Der Fachverband Getränkeschankanlagen wünscht Frohe Ostern 2025
  • Exklusiv für Mitglieder: Sieh Dir jetzt alle Bilder der Jahreshauptversammlung 2025 an
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 News Fachverband Getränkeschankanlagen • Erstellt mit GeneratePress