Im Jahr 2023 lag der Wirtschaftswert des Oktoberfestes in München, das am 16. September begann und am 03. Oktober endete, laut Veranstalter bei 1,49 Milliarden Euro. Diese unglaubliche Leistung wird durch Unternehmen wie unserem Mitglied, der Schankanlagenservice Schuster GmbH, ermöglicht, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass die Gäste das Fest in vollen Zügen genießen können.
Wie genau unser Mitglied mit unterschiedlichen Firmen dafür sorgt, dass dieses Fest wächst und gedeiht und welch wichtige Rolle die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen hierbei spielt, schauen wir uns in diesem Beitrag im Detail an.
Die Herausforderung
Die Schankanlagenservice Schuster GmbH betreut gemeinsam mit der Schank & KälteTech 17 GmbH seit 2011 verschiedene große und kleine Zelte, die teilweise eine vierstellige Gästezahl bewirten können.
Während unser Mitglied die Zelte während des Festes mit Kohlensäure und Propan versorgt, kümmert sich das Partnerunternehmen um
- den Schankanlagenbau (von der Konzeption, über den Aufbau, die anschließende Sicherheitstechnische Prüfung der Schankanlage bis hin zum Abbau der Anlage)
- die Kältetechnik (Kältecontainer)
- die Gaswarnanlage
- die Endreinigung der Schanktechnik vor der Einlagerung der Anlagen nach dem Oktoberfest
Da für das Betreiben der Zelte sowohl die jeweilige Brauerei als auch der von ihr ausgewählte Wirt verantwortlich sind, ist es wichtig, die Anzahl der Ansprechpartner unter den Dienstleistern und damit den Kommunikationsaufwand so gering wie möglich zu halten. Obwohl die Brauereien die langfristige Zusammenarbeit mit den Wirten für das jeweilige Zelt anstreben, kann es alle paar Jahre zu einem Wechsel des Wirtes kommen. Aus diesem Grund ist es zudem wichtig, dass die Dienstleister Erfahrungen und Expertise in Sachen Oktoberfest mitbringen, die einem Wirt fehlen, der noch nie zuvor ein Zelt aus dem Oktoberfest in München betreut hat.
Die Lösung
Einzeln erfüllen weder die Schankanlagenservice Schuster GmbH noch die Schank & Kälte Tech 17 GmbH die Anforderungen der Zeltbetreiber. Zwar bringen beide das notwendige Expertenwissen in Sachen Schankgase, Kühltechnik und Schanktechnik mit, doch als Einzelkämpfer auch zwei Ansprechpartner. Durch die Partnerschaft der beiden Unternehmen während der Münchner Wiesn reduziert sich die Anzahl der potenziellen Ansprechpartner für die Schanktechnik von 3 (1 x Schankgase, 1x Kühltechnik, 1 x Schanktechnik) auf 1, was das Partnergespann seit nunmehr 11 Jahren zu einem idealen Dienstleister für die Zeltbetreiber macht.
Der Ablauf des Projektes
Obwohl die beiden Unternehmen bereits seit 11 Jahren bzw. 7 Jahren erfolgreich die beiden Zelte betreuen, gibt es keinerlei Garantie, dass dies auch im folgenden Jahr der Fall sein wird. Bis zum heutigen Tag war die Leistung der beiden Unternehmen während der Veranstaltung im Vorjahr so zufriedenstellend, dass die Brauereien den Wirten der beiden Zelte die beiden Unternehmen empfahlen. Da der Wirt von der Brauerei ausgewählt wird, leistet er im Sinne einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Empfehlung der Brauereien in Sachen Dienstleister in der Regel Folge.
Der Ersttermin mit den Wirten und der Brauerei findet in der Regel im Juli statt. In diesem Termin legt die Brauerei technische Vorgaben für die Schanktechnik des jeweiligen Zeltes in diesem Jahr fest. Das nicht jedes Jahr die gleiche Schanktechnik aufgebaut wird, liegt unter anderem daran, dass die Brauereien die Wiesen auch dazu nutzen, um Kunden für ihre neuesten Produkte zu gewinnen. Zu den technischen Vorgaben gehören unter anderem die Anzahl der benötigten Schankhähne, die Getränkearten, sowie die geplante Ausschankmenge der jeweiligen Getränke.
Im Anschluss an den Ersttermin konzipiert die Schank & Kälte Tech 17 GmbH anhand der technischen Vorgaben der Brauerei die Schanktechnik für die Zelte und erstellt ein entsprechendes Angebot, nach dessen Genehmigung durch den Auftraggeber ab Mitte August mit dem Aufbau der Schanktechnik begonnen wird.
Da parallel zum Aufbau der Schankanlage zahlreiche Arbeiten, wie zum Beispiel die Inneneinrichtung des Zeltes von anderen Dienstleistern erledigt werden, dauert der Aufbau der Schankanlage etwas länger, da manche Arbeiten erst begonnen werden können, wenn andere abgeschlossen sind. In der Regel ist die Anlage eine Woche vor dem Fest so weit, dass ein Probelauf stattfinden kann in dessen Rahmen die Ausschenkenden geschult werden. Im Anschluss an den Probelauf wird die Schanktechnik final optimiert, so dass die Ausschenkenden während des Festes möglichst schnell arbeiten können.
Mit dem Beginn des Oktoberfestes beginnt der 24 Stunden, 7 Tage die Woche Bereitschaftsdienst der Schanktechniker. Im Rahmen dieses Dienstes werden neben normalen Dingen, wie dem Austausch von Gasflaschen auch Noteinsätze wie zum Beispiel
- das Nachrüsten einer Gaswarnanlage
- die Reparatur von Kältetechnik
durchgeführt.
Am Ende des Festes wird die Schanktechnik durch die SchankTech 17 GmbH final gereinigt und anschließend bei den Brauereien, oder im Lager der SchankTech 17 eingelagert.
Projektdauer
2011 bis heute
Fazit
Das Stemmen eines Großauftrages wie die Betreuung der Schanktechnik beim Münchner Oktoberfest ist nicht selten zu viel für ein einzelnes Unternehmen. Die Schankanlagenservice Schuster GmbH beweist seit 11 Jahren im Rahmen der Wiesn, dass sich solche Aufträge gemeinsam mit Partnerfirmen erfolgreich bewältigen lassen.
Wenn Du Mitglied im Fachverband Getränkeschankanlagen e. V. bist, unterstützen wir Dich gern beim Stemmen solcher umsatzträchtigen Großprojekte. Zum einen hast Du die Möglichkeit Kontakt mit Ludwig Weyland, dem Geschäftsführer der Schankanlagenservice Schuster GmbH aufzunehmen, der Dir gern die ein oder andere Frage rund um Großprojekte im Eventbereich beantwortet, zum anderen suchen wir Dir gern aus unserer Mitgliederliste potenzielle Partnerunternehmen für Dein nächstes Großprojekt heraus.
Du bist im Bereich der Schanktechnik tätig und noch kein Mitglied im Fachverband? Dann werde doch einfach Mitglied und profitiere auch Du in Zukunft von den Vorteilen, die Dir die Mitgliedschaft im Fachverband bietet. Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.