Kaum ist der Januar da, ist das Expertentreffen Getränkeschankanlagen auch schon wieder vorbei. Dieses Mal fand das Treffen, das von über 100 Teilnehmenden besucht wurde, vom 12. bis zum 13. Januar im Hörsaal der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freisingen statt.
Warum ich (Stefan Brand, 1. Vorsitzender des Fachverbandes Getränkeschankanlagen e.V.) mich jedes Jahr auf dieses Treffen freue und was es mit der Veranstaltung auf sich hat, habe ich Dir in unserem Beitrag zum 35. Expertentreffen bereits verraten.
In diesem News-Beitrag möchte ich mich daher auf die Beantwortung der folgenden Fragen konzentrieren:
- Welches Programm erwartete die Teilnehmenden des Expertentreffens?
- Was hat die Branche über die Aktivitäten und Pläne des Fachverbandes von mir erfahren?
- Welches Wissen habe ich in diesem Jahr dank des Treffens gewonnen?
Auf geht’s: Mit der Bahn von Erfurt nach Freisingen
In diesem Jahr habe ich mich in letzter Minute dazu entschieden mit der Deutschen Bahn zum Expertentreffen zu fahren. Dabei kalkulierte ich fest mit ein, dass die Bahn Verspätung haben würde und packte mir extra etwas mehr Arbeit ein, die ich im Zug erledigen wollte.
Doch dann kam alles anders als geplant. Der Zug fuhr pünktlich in Erfurt ab und kam pünktlich nach 3 Stunden in Freisingen an. Somit konnte mich Uwe Daebel, den ich noch aus seinen Zeiten bei der Paulaner Brauerei Gruppe kenne, pünktlich wie verabredet auf dem Bahnhof in Freisingen einsammeln.
Auf geht es zur Abendveranstaltung
Wie schon im letzten Jahr begann das Expertentreffen mit einer netzwerkorientierten Abendveranstaltung in Charlies Pub, der wie bereits in diesem Beitrag berichtet eine ganz besondere Location ist.
Wer mir in den letzten Wochen über den Weg gelaufen ist, weiß, dass ich mich momentan im Rahmen des Aufbaus von Dr. Blume intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) als Arbeitsentlastung beschäftige und mich jedes Mal wie ein kleines Kind darüber freue, wenn mir die Software, auf der Dr. Blume basiert, lästige Fleißaufgaben abnimmt.
So ist es für mich im Nachhinein betrachtet nicht überraschend, dass ich mich im Rahmen der Abendveranstaltung durch Zufall mit Roman Werner, einem der Hauptorganisatoren der Veranstaltung, zum Thema Künstliche Intelligenz austauschte. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Managing Director bei TUM Venture Lab FAB, hat er deutlich mehr Kontakt mit Künstlichen Intelligenzen als ich. Sein Expertenwissen in diesem Bereich lässt ihn befürchten, dass Deutschland von dem Thema Künstliche Intelligenz in nicht allzu ferner Zukunft völlig überrollt werden wird, weil die Mehrheit der Deutschen das Thema noch immer völlig unterschätzt.
Als Vorsitzender des Fachverbandes hat mich dieser Austausch mit Roman darin bestätigt, dass es für den Fachverband Getränkeschankanlagen e.V. wichtig ist, sich nicht nur mit dem Thema Künstliche Intelligenz zu beschäftigen, sondern diese auch aktiv einzusetzen. Für den Fachverband ist Dr. Blume der erste bewusste Schritt in Richtung KI-Integration und ich plane diesem Schritt weitere Schritte folgen zu lassen.
Das Programm des 36. Expertentreffens Getränkeschankanlagen
Wie in jedem Jahr, erwartete mich und alle anderen Teilnehmenden am zweiten Veranstaltungstag, wie die folgende Programmübersicht zeigt, ein wahres Feuerwerk an Wissen.
- 09:30 Retro 35. ET – Fachkräftemangel und Nachfolgeregelung Dr. Roman Werner (TUM)/ Prof. Haensel (HSWT)/ Grote, T./ Holzner
- 10:00 News aus den Gremien / Verbänden
- 10:50 Vorstellung Leitfaden Ausschanktanks Nieroda, A. (DBB)
- 11:00 Podiumsdiskussion Tankbier
- 14:00 Einführung – Grundlagen der (Selbst-)Reinigung Dr. Werner, Roman (TUM)
- 14:15 Impulsvorträge und Podiumsdiskussion (Selbst-)Reinigung (u.a. mit Seisenberger, U., Bersch, D.)
- 15:35 Untersuchungen der Energieeffizienz zur Optimierung von Python-Isolierungen (Bachelorarbeit) Uecker, Friederike; Tippmann, Johannes: Haensel, Mirjam
- 15:55 Untersuchungen zur CO2-Löslichkeit in Wasser in Abhängigkeit von Wasserhärte und Zapftechniken (Bachelorarbeit) Tippmann, Johannes; Haensel, Mirjam
- 16:15 Vergleich verschiedener Ausschanksituationen mit CO2 und Mischgas (Bachelorarbeit) Waizenegger, P.; Tippmann, Johannes; Haensel, Mirjam
- 16:35 Zukunftsvision: KI und Schanktechnik – Der Schankterminator Werner, Roman.
- 16:55 Vorstellung Team Getränkeschanktechnik HSWT Prof. Haensel (HSWT)
Vortrag des Fachverbandes auf dem Expertentreffen
Im Rahmen meines Fachverband-Vortrages nutzte ich die Gelegenheit, um allen Anwesenden aufzuzeigen, dass es das klare Ziel des Fachverbandes ist
„den bestehenden Pool an Unternehmen im Bereich der Getränketechnik zu leistungsfähigen und zukunftsorientierten Unternehmen zu entwickeln, die die Branche nachhaltig stärken und weiterentwickeln.“
Wenn Du mehr über meinen Vortrag wissen möchtest, kannst Du Dir gern meine original PowerPoint Präsentation in Dr. Blume ansehen.

Podiumsdiskussion mit Schwerpunkt Tankbier
Um 11 Uhr, knapp zwei Stunden nach dem Beginn der Veranstaltung, hatte ich die große Ehre gemeinsam mit Uwe Daebel und Christian Höflinger, dem aktuellen Teamleiter Qualitätssicherung Gastronomie & Technischer Support Getränkeschankanlagen bei der Hacker-Pschorr Bräu GmbH im Rahmen der Podiumsdiskussion zum Thema Tankbier auf der Bühne zu stehen.
Meine Bedenken, ob ich neben einem der Götter des Tankbiers und dem Qualitätssicherungsexperten von Hacker-Pschorr als einfacher Schankanlagenbauer wirklich einen Beitrag zu der Diskussion leisten könne, verflogen schon in der ersten Sekunde. Wie eine gut geölte Maschine spielten wir uns die Bälle auf der Bühne zu und gaben unser Bestes die Fragen der Teilnehmenden zu beantworten.
Mein Augenöffner – Bachelorarbeit Energieeffizienz von Python-Isolierungen
Ich bin Unternehmer. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass nicht jede Aussage, die im Marketing getroffen wird, im Alltag 1 zu 1 eingehalten wird. Aus diesem Grund setze ich in meinen Kunden-Projekten nur Produkte ein, von denen ich absolut überzeugt bin.
Bis zum diesjährigen Expertentreffen gehörte die Aluminiumkaschierung in Pythen zwischen Schlauchbündel und Dämmschicht zu den Produkten, von denen ich in Bezug auf Kosten und Nutzen nicht überzeugt war. Mir war bewusst, dass solch eine Kaschierung Energie sparen kann, aber ich war der festen Überzeugung, dass diese so minimal sei, dass sich der Einsatz des Produktes nicht lohnt und habe daher bis dato auf Isolierungen aus Moosgummi gesetzt.
Innerhalb von nur 20 Minuten gelang es den Vortragenden mit dem Thema „Untersuchungen der Energieeffizienz zur Optimierung von Python-Isolierungen“ mich von einem Ablehner zu einem Fan des Produktes zu konvertieren. Die Zahlen aus den Untersuchungen übertrafen meine Erwartungen bei weitem, so dass ich nun davon überzeugt bin, dass sich der Einsatz dieses Produktes in vielen Fällen lohnt. Wenn ich jetzt noch verstehen würde, wie genau dieses Produkt diese Erfolge physikalisch (Reflektion allein kann es ja nicht sein, oder?) erzielt, wäre ich restlos glücklich.
Fazit
Auch in diesem Jahr war das Expertentreffen für mich ein voller Erfolg und ich bin wie immer sehr gespannt auf das nächste Treffen. Besonders freue ich mich darüber, dass Dr. Blume an den zwei Veranstaltungstagen fünf neue Anmeldungen verzeichnen konnte.