Vom 21. März bis zum 22. März 2025 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Nachdem die Versammlung im letzten Jahr mit Dresden im Osten Deutschlands stattgefunden hat, lag der diesjährige Veranstaltungsort mit Köln im Westen der Nation. Die jährlich wechselnden Veranstaltungsorte tragen der Tatsache Rechnung, dass die Mitglieder des Fachverbandes aus ganz Deutschland stammen. Unser Ziel ist es, im vier Jahreszyklus alle Himmelsrichtungen durch den Ortswechsel abzudecken.
Vorabendveranstaltung zum Netzwerken und Austauschen im Haxenhaus am 21. März 2025
In 23 Jahren feiert die Grundsteinlegung des Kölner Doms ihren 800 Geburtstag. Das Wahrzeichen der Stadt mag alt sein, das Haxenhaus, das der Fachverband für die traditionelle Netzwerkveranstaltung am Vorabend der Jahreshauptversammlung gebucht hat, ist noch älter. Es wurde erstmalig im Jahr 1178 erwähnt und hat inzwischen mit Wilhelm H. Wichert seinen 36. Inhaber, der das Traditionshaus in der 2. Familien-Generation führt.
Für die Abendveranstaltung wurde die obere Etage der Location gebucht, die zwei Räume hat. Ursprünglich sollte im zweiten Raum ein Foto-Workshop stattfinden. Die Besucher der diesjährigen Veranstaltung machten diesen Plan zu Nichte. Die Vorabendveranstaltung war so gut besucht, dass auch der zweite Raum für die Bewirtung der Besucher und das Netzwerken gebraucht wurde.
Die Fotografin Maria Bykova ließ sich von der knappen Raumsituation nicht aufhalten und platzierte die über 70 Besucher der Abendveranstaltung mit Hilfe der vorhandenen Stühle und Tische so gekonnt auf einer Seite des Raumes, dass alle auf ein fantastisches Gruppenfoto passten, dass wir der Welt sicher nicht mehr lange nicht vorenthalten werden.
Nach dieser kleinen Herausforderung für Mobiliar, Gäste und Fotografin gingen der traditionelle Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Mitgliedern weiter. Ein reichhaltiges Buffet und zahlreiche Kölsch sorgten für eine gute Stimmung, die Maria ganz professionell fotografisch begleitete. Zum Glück spielte das Wetter an diesem Abend mit und schenkte uns einen der ersten warmen Abende in diesem Jahr, sodass zahlreiche Netzwerkgespräche mit Blick auf den Rhein vor dem Haxenhaus stattfinden konnten.
Statt dem ursprünglich geplanten Fotoworkshop in der oberen Etage, veranstaltete Fotografin Maria im Verlauf des Abends zahlreiche kleine Gruppen-Foto-Workshops, in deren Rahmen die Teilnehmer teils völlig neue Funktionen an ihren Smartphonekameras entdeckten.
Tag 2: Die bis dato größte Hausmesse des Fachverbandes

Der Samstag begann mit der Hausmesse, auf der die in diesem Bericht bereits angekündigten Aussteller im Veranstaltungssaal Babylon im Stadthotel am Römerturm, den interessierten Messebesuchern Rede und Antwort zu Produkten und Dienstleistungen standen. Unter den interessierten Messebesuchern befand sich erstmalig der Steuerberater Jörg Eckstädt, der sich einen Eindruck über die Schankanlagenbranche und deren Möglichkeiten verschaffen wollte. Der Digitalisierungsexperte in Sachen Steuern bewunderte hier unter anderem ein vollautomatisches Reinigungssystem für Schankanlagen.

Im Vorraum der Hausmesse befanden sich vier Pinnwände, die den Mitgliedern des Fachverbandes die Möglichkeit gaben, mit Hilfe von ausliegenden Kärtchen folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Kurse wünschst Du Dir für Dr. Blume, die aktuell noch nicht vorhanden sind? (21 Antworten)
- Welche Softwareprogramme nutzt Du in Deinem Unternehmen? (14 Antworten)
- Wo informierst Du Dich über Branchennews? (9 Antworten)
- Wie lautet Dein Themenwunsch/vorschlag für die Jahreshauptversammlung des Fachverbandes 2026? (6 Antworten)
- Welche politischen Themen sollte der Fachverband in Zukunft besetzen? (5 Antworten)
- Wie lauten Deine Wunschthemen für den Newsletter & die Newsseite des Fachverbandes? ( 5 Antworten)
- Was kann der Fachverband in Zukunft besser machen? (3 Antworten)
Das Feedbackformat via Pinnwand von den Besuchern der Jahreshauptversammlung des Fachverbandes Getränkeschankanlagen e.V. gut angenommen. Ganze 63 Antworten kamen im Verlauf des Veranstaltungstages zusammen, die dem Vorstand des Fachverbandes in den kommenden 12 Monaten die Gelegenheit geben, genau die Themen zu besetzen, die den Mitgliedern des Verbandes am Herzen liegen.

Die Jahreshauptversammlung des Fachverbandes Getränkeschankanlagen e.V.
Im Anschluss an die Hausmesse begann die Jahreshauptversammlung, zu deren Beginn unter anderem die folgenden Urkunden
- Urkunde für 30 Jahre Mitgliedschaft im Fachverband Getränkeschankanlagen e.V.
- Urkunde für 30 Jahre Mitgliedschaft im Fachverband Getränkeschankanlagen e.V.
- Urkunde für 44 Jahre Mitgliedschaft im Fachverband Getränkeschankanlagen e.V.
- Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft im Fachverband Getränkeschankanlagen e.V.
sowie wertschätzende Geschenke an Mitglieder vergeben wurden.
Nach der obligatorischen Offenlegung der Einnahmen und Ausgaben des Fachverbandes wurde dem aktuellen ersten Vorsitzenden Stefan Brand erneut das Vertrauen ausgesprochen, so dass er den Haushaltsplan 2025 präsentieren konnte. Nach der anschließenden Wiederwahl der Kassenprüfer begann der fachliche Teil der Versammlung, von dem wir uns im Folgenden drei Themen genauer anschauen werden.
Fishbowl zur Unternehmensnachfolge
Jörg Eckstädt von Das Steuerbüro moderierte die erste Fishbowl in der Geschichte des Fachverbandes. Neben dem regen Interesse zur Vorsorgevollmacht, über das wir bereits am Veranstaltungstag berichtet haben, nutzten einige unserer Mitglieder das Format, um über ihre persönlichen Unternehmensnachfolge-Erfahrungen zu berichten. Dabei war ein Schwerpunkt die Frage nach dem Kaufpreis eines Unternehmens, bei der Jörg deutlich machte, dass diese
- von Verkäuferseite dankbarkeitsmotiviert und
- von Käuferseite risikomotiviert
beantwortet wird. Die unterschiedlichen Blickwinkel erklären, warum Preisvorstellungen des Verkäufers zumeist über den Preisvorstellungen des Käufers liegen.

Jörg ließ in die Erfahrungsberichte unserer Mitglieder Tipps und Tricks aus seinem Alltag und damit auch anderen Branchen einfließen und beantwortete die ein oder andere fachliche Fragen zum Thema Unternehmensnachfolge aus dem Publikum. In der anschließenden Kaffeepause konnten Interessierte in den persönlichen Austausch mit Jörg gehen, bevor dieser sich auf den Rückweg machte.
Stefans Vortrag zu DATEV Unternehmen Online
Da Zahlen nicht nur im Zuge der Nachfolgeregelung eine wichtige Rolle spielen, widmete sich Stefan Brand im Rahmen seines anschließenden Vortrages der Software DATEV Unternehmen Online. Er machte deutlich, dass dieses Programm deutlich mehr als nur eine digitale Speicherplattform für Belege ist und dass sich mit einem Klick an der richtigen Stelle spannende Zahlen erreichen lassen, die einem Unternehmer wertvolle Entscheidungshilfen bieten können, ohne dass Ordner mit Papierbelegen gewälzt werden müssen.
Neben viel Lob erntete die Software von Stefans Seite Kritik in Bezug auf die Nutzerverwaltung. Diese kann nicht vom Unternehmer gesteuert werden, sondern nur vom Steuerberater, was Stefan als anstrengend schildert, weil ein digitalaffiner Mensch wie er hierdurch immer mal wieder durch den eigenen Steuerberater ausgebremst werden kann.
Zeiterfassung in der Getränketechnik
Auch der Vortrag des Vorstandsmitgliedes Rico Klein widmete sich einem zahlenlastigen Thema, das für Unternehmen wichtig ist: Arbeitszeiten. Im Rahmen seines Vortrages schilderte Rico die Herausforderungen, vor die er bzw. sein Unternehmen durch neue gesetzliche Vorgaben zur Zeiterfassung gestellt wurde.
Er präsentierte hierfür sowohl seine analoge Zeiterfassungslösung als auch seine kürzlich neu eingeführte digitale Zeiterfassung. Die Zuhörer hatten anschließend die Möglichkeit, Rico Fragen zu seiner Softwarelösung zu stellen und konnten so von seinen bereits gemachten Erfahrungen mit dieser digitalen Lösung präsentieren. Die Präsentation und die Fragerunde veranschaulichten die Vorzüge und Nachteile der technischen Lösung, die Rico aktuell in seinem Unternehmen nutzt.
Das Feedback der Teilnehmenden
Das neue Format, der Veranstaltungsort und die Themenwahl der diesjährigen Versammlung waren laut dem Feedback der Teilnehmenden ein Volltreffer. Ganze 4,3 von 5 Sternen erhielt die Jahreshauptversammlung im Rahmen der Umfrage mit der Stefan den informativen Teil der Veranstaltung beendete.
Unsere Industriemitglieder verwandeln die Abendveranstaltung in ein unvergessliches Highlight

Traditionell endet der zweite Abend der Jahreshauptversammlung mit einer Tombola, die nach dem Abendessen veranstaltet wird. In diesem Jahr hatte die Firma Wallatec mit einem Kreislaufkarbonator den möglicherweise größten Hauptgewinn in der Geschichte des Fachverbandes zur Verfügung gestellt. Die Großzügigkeit unserer Industriemitglieder
- Bevi
- Carbo Kohlensäure
- Carlsberg
- Grote & Blohm
- Rick & Jülich
- SFZ Zieker
- Thonhauser
- Wallatec
- Würth
sorgten in diesem Jahr dafür, dass kein einziger Besucher der Abendveranstaltung ohne Gewinn nach Hause gehen musste.

Die Verlosung wurde von unseren Vorstandsmitgliedern Ines Rütz und Martin Gremminger unterhaltsam und spannend moderiert. Für die Absolventen des Foto-Workshops am Vorabend war die Tombola eine großartige Möglichkeit, ihre neu erworbenen Smartphone-Foto-Fähigkeiten ausgiebig zu testen. Wir freuen uns an dieser Stelle sehr über die Bilder, die im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltung entstanden sind, da diese uns dabei helfen werden unseren Außenauftritt in Zukunft noch professioneller zu gestalten.

Möchtest auch Du beim nächsten Mal dabei sein?
Wenn Du Mitglied des Fachverbandes bist, kannst Du Dir schon einmal den Termin für unsere nächste Jahreshauptversammlung im Kalender reservieren:
- Wann: 20. März 2026 – 21. März 2026
- Wo: Hamburg
Wenn Du noch kein Mitglied des Fachverbandes bist, kannst Du Dir ebenfalls schon einmal den Termin notieren. Für Deine Teilnahme an der Veranstaltung ist die Mitgliedschaft im Fachverband Grundvoraussetzung. Hier geht es zum Mitgliedsantrag.
👌